<ahref="https://www.solarsystemscope.com/textures/">Texturen von https://www.solarsystemscope.com/textures/</a>
<divclass="portfoliobackground">
<divclass="card">
<h1>Freimaurer App</h1>
<p>Die Freimaurer App Niedersachsen & Sachsen-Anhalt ist eine mobile Anwendung, die in Flutter entwickelt wurde. Sie bietet umfangreiche Informationen über die Freimaurerbruderschaft und deren Aktivitäten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die App enthält einen Terminkalender, Informationsmaterial, einen Podcast, eine Videoreihe, die Freimaurerzeitschrift "Orientexpress", ein Logenverzeichnis sowie eine Kontaktmöglichkeit. Diese Anwendung dient als Informationsquelle und Kommunikationsplattform für Interessierte und Mitglieder der Freimaurerbruderschaft.</p>
</div>
<divclass="card">
<h1>Perlin Noise</h1>
<p>Ich habe eine kleine Simulation geschrieben, bei der ein Schiff durch eine Inselkette navigiert.
Dabei werden sowohl der Dijkstra-Algorithmus als auch der Perlin-Noise-Algorithmus verwendet.
Der Dijkstra-Algorithmus wird verwendet, um den kürzesten Weg zwischen den Inseln zu finden, während der Perlin-Noise-Algorithmus verwendet wird, um die Inselketten zu generieren.</p>
</div>
</div>
<divclass="card">
<divclass="portfoliobackground">
<h1>Bachelorarbeit</h1>
<divclass="card">
<p>Datenschutzerklärungen werden selten gelesen. Die Gründe hierfür
<h1>Freimaurer App</h1>
lassen sich auf zwei Probleme zurückführen. Einerseits enthalten
<p>Die Freimaurer App Niedersachsen & Sachsen-Anhalt ist eine mobile Anwendung, die in Flutter entwickelt wurde. Sie bietet umfangreiche Informationen über die Freimaurerbruderschaft und deren Aktivitäten in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Die App enthält einen Terminkalender, Informationsmaterial, einen Podcast, eine Videoreihe, die Freimaurerzeitschrift "Orientexpress", ein Logenverzeichnis sowie eine Kontaktmöglichkeit. Diese Anwendung dient als Informationsquelle und Kommunikationsplattform für Interessierte und Mitglieder der Freimaurerbruderschaft.</p>
Datenschutzerklärungen viele Informationen, was einen Nutzer ohne
</div>
technische Vorkenntnis überfordern kann (Information Overkill).
<divclass="card">
Andererseits sind die Informationen für den Nutzer abstrakt und die
<h1>Perlin Noise</h1>
negativen Folgen technischer Art kaum spürbar (mangelnde Fühlbarkeit). In
<p>Ich habe eine kleine Simulation geschrieben, bei der ein Schiff durch eine Inselkette navigiert.
der Folge ignoriert der Nutzer die Datenschutzerklärung oftmals und nimmt
Dabei werden sowohl der Dijkstra-Algorithmus als auch der Perlin-Noise-Algorithmus verwendet.
Schäden an seiner Privatsphäre in Kauf. Zur Lösung dieser Problematik
Der Dijkstra-Algorithmus wird verwendet, um den kürzesten Weg zwischen den Inseln zu finden, während der Perlin-Noise-Algorithmus verwendet wird, um die Inselketten zu generieren.</p>
wird in dieser Arbeit ein Tool entwickelt und implementiert, welches eine
</div>
Datenschutzerklärung prägnant und anschaulich mittels Piktogrammen
<divclass="card">
benutzerfreundlich zusammenfasst.
<h1>Bachelorarbeit</h1>
Als besonderer Vorteil wird dem Nutzer eine Hilfestellung angeboten, welche
<p>Datenschutzerklärungen werden selten gelesen. Die Gründe hierfür
bei Bedarf den Nutzer durch einen einfachen Klick an die entsprechende
lassen sich auf zwei Probleme zurückführen. Einerseits enthalten
Stelle der Datenschutzerklärung leitet, die weitere Informationen enthält.
Datenschutzerklärungen viele Informationen, was einen Nutzer ohne
Das Tool trägt den Namen Privacy Check. Der Privacy Check benutzt
technische Vorkenntnis überfordern kann (Information Overkill).
Techniken aus dem Natural Language Processing und Information Retrieval,
Andererseits sind die Informationen für den Nutzer abstrakt und die
um eine Zusammenfassung aus einer Datenschutzerklärung zu generieren.
negativen Folgen technischer Art kaum spürbar (mangelnde Fühlbarkeit). In
Diese Techniken werden mit Python und spaCy umgesetzt. Da Python und
der Folge ignoriert der Nutzer die Datenschutzerklärung oftmals und nimmt
spaCy nicht auf jedem Rechner vorhanden sind, wird der Privacy Check von
Schäden an seiner Privatsphäre in Kauf. Zur Lösung dieser Problematik
einem Server unterstützt. Der Privacy Check selbst ist eine Webextension
wird in dieser Arbeit ein Tool entwickelt und implementiert, welches eine
und kann in einen Browser geladen werden. Während der Entwicklung des
Datenschutzerklärung prägnant und anschaulich mittels Piktogrammen
Privacy Checks zeigen sich Probleme, welche am Ende der Arbeit diskutiert
benutzerfreundlich zusammenfasst.
werden.</p>
Als besonderer Vorteil wird dem Nutzer eine Hilfestellung angeboten, welche
<ahref="https://www.pi.uni-hannover.de/fileadmin/pi/se/Stud-Arbeiten/2021/BA-Thomczik2021.pdf">Link zur Bachelorarbeit</a>
bei Bedarf den Nutzer durch einen einfachen Klick an die entsprechende
<divclass="video-container">
Stelle der Datenschutzerklärung leitet, die weitere Informationen enthält.